Organisation: PD Dr. Olaf Fischer (HdA/AMeV), Dr. Peter Kroll (4pi/StwSon/AMeV), Thomas Müller(AMeV)
Haus der Astronomie Heidelberg & 4pi Systeme GmbH & Sternwarte Sonneberg & Astronomiemuseum e.V.
Wie expandiert unser Universum und was bedeutet eigentlich beschleunigte Expansion? Seit wann findet diese Expansion statt, d. h., wie alt ist das Weltall? Bis zu welcher Größe ist es bis heute expandiert? Welche Bedeutung haben Entfernungsangaben für sehr weit entfernte Objekte? Und warum reden Astronomen von dunkler Materie? Diese und ähnliche Fragen sind es, die uns die Schüler stellen können. Je tiefer wir ins Weltall schauen, desto tiefer schauen wir hinein seine Vergangenheit. Die Interpretation der Daten erfordert zum Teil ein Abweichen von gewohnten Wegen. Es scheint so als lassen sich die „dunklen Seiten“ des Universums mit seinen gigantischen Dimensionen nur mit Hilfe der Physik, die sich in unvorstellbar kleinen Dimensionen abspielt, erklären.
Vom 16. (Neumond am 15. !) bis zum 18. September 2023 geht es bei der Sonneberger Lehrerfortbildung um Fragen, die den Kosmos insgesamt betreffen. Dabei wird zunächst Grundlegendes zum Theoriegebäude des Urknalls mit seinen Säulen primordiale Elemententstehung, kosmische Expansion und kosmische Hintergrundstrahlung in Erinnerung gebracht und durch neue Gedanken (z. B. „Quantisierung“ der Rotverschiebung) ergänzt. Danach werden wir die uns meist schon bekannten „dunklen Seiten“ des Universums (insbesondere Riesenplaneten, Braune Zwerge, „ausgebrannte“ Sterne, kosmisches Gas, Neutrinos, primordiale Schwarze Löcher) kurz rekapitulieren, um uns dann den noch völlig unbekannten und rätselhaften „dunklen Seiten“ Dunkle Materie und Dunkle Energie zu nähern.
Eine vierteilige „Mini-Vorlesung“ von einer Spezialistin auf dem Gebiet der Kosmologie soll verschüttetes Wissen wieder zutage befördern und durch neue Erkenntnisse ergänzen.
In Workshops wollen wir uns mittels einer Hefekuchen-Analogie auch quantitativ dem Verständnis des Expansionsverhaltens des Kosmos nähern. Weitere Workshopaufgaben wenden sich dem Entfernungsbegriff in der Kosmologie zu, wobei ein Rechenweg vorgegeben wird, auf dessen Grundlage ein kleines Programm schreiben können, mit dem Schüler z.B. die heutige Größe unseres Universums berechnen können. Schließlich können die Lehrgangsteilnehmer bei einem der Workshops verschiedene Apps zur Kosmologie kennenlernen.
Beobachtungsabende auf der Skypole-Wiese und in Sternwartenkuppeln runden das Fortbildungsangebot mit Blicken ins nahe und ferne Universum ab.
Kulinarische Begrüßung und Einführung in die Beobachtungsabende.
BEOBACHTUNGEN2-5: mit dem bloßen Auge und mit optischen Hilfsmitteln
Begrüßung, Programmvorschau und Organisation
Kaffeepause + Gruppenfoto
Vorlesung 1: Expansion des Universums
Mittagspause mit kleinem Imbiss vom Rost
Workshop 1: Apps und Animationen zur Kosmologie
Kaffeepause
Vorlesung 2: Ein heißer Anfang
Führung + evtl. Sonnenbeobachtung
Pause mit Abendessen*
Beobachtungen
* auf eigene Rechnung
Vorlesung 3: Strukturen im Universum
Workshop 2: Kosmische Hintergrundstrahlung (CMB) - in Analogie und interaktiv
Kaffeepause
Vorlesung 4: Beschleunigte Expansion
Mittagspause (belegte Brötchen)
Kosmische Expansion mit dem „Kuchenuniversum“ und mehr
Abschlusskaffee
Akteure:
Unterkunft: | Die Teilnehmer werden gebeten, ihre Übernachtung selbstständig zu organisieren. Auch wegen ihrer Nähe zur Sternwarte zu empfehlen sind:
|
Unkostenbeitrag: | 80,00 Euo |
Laptop: | Bitten bringen Sie, wenn möglich, einen Laptop mit. Einige Aufgaben erfordern dessen Nutzung. |
Didaktische Materialien: | Die wichtigsten im Laufe der Fortbildung zur Anwendung gekommenen didaktischen Materialien (Vortragsfolien, Arbeitsblätter, didaktische Texte, …) werden gesammelt und via Internet zugänglich gemacht. |
© 2016 - 2022 Astronomiemuseum e.V.
Eine Genehmigung für die Verwendung von Bildern und Inhalten dieser Webseite erteilen wir Ihnen gerne auf Anfrage.