Skip to main content

AstroMINT

MINT-Cluster MINT-SON

Das BMBF fördert im Zeitraum 1.1.2021 bis 31.12.2023 das Projekt MINT-SON im Rahmen seiner MINT-Cluster-Initiative. MINT-SON vereint die Partner Stadt Sonneberg (Projektleitung), die Staatliche Berufsbildende Schule Sonneberg (SBBS) und den Astronomiemuseum e.V., um Jugendliche und dabei vor allem Mädchen im Alter von 10 bis 16 Jahren im Bereich der mathematischen, naturwissenschaftlichen und technischen Kompetenzen zu fördern. Astronomie als stark fächerübergreifende Grundlagenwissenschaft entfaltet wegen ihrer exotischen Objekte und existenziellen Fragenstellungen auf viele Jugendliche eine anziehende Wirkung. Dieses Interesse gilt es nachhaltig zu wecken und fördern, denn diese Inspiration wirkt befruchtend auf die spätere Berufswahl in allen MINT-Fächern.

Das Teilprojekt AstroMINT des Astronomiemuseum e.V. hat zwei konkrete Zielstellungen. Zum einen sollen im wöchentlichen Rhythmus Schulklassen der o.g. Altersbereiche an einem Nachmittag oder Abend das Astronomiemuseum der Sternwarte Sonneberg besuchen und sich unter dem Motto “Raus aus der Schule – ran ans Fernrohr” mit astronomischen Themen befassen. Hierzu zählt – bei entsprechendem Wetter – die Beobachtung, Fotografie und Vermessung verschiedener astronomischer oder künstlicher Objekte, wie etwa Sonne, Mond, Planeten, Meteore, veränderliche Sterne, Galaxien oder auch Satelliten mit Hilfe der zahlreichen Teleskope der Sternwarte. Alternativ können astronomische Beobachtungsinstrumente und Messmittel gebaut oder digitale Bilder und Messreihen analysiert werden. Weiterhin sollen auch technische Experimente aus dem Umfeld der astronomienahen Raumfahrt durchgeführt werden.

Im Rahmen eines zweiten Schwerpunkts sollen ab 2022 größere Veranstaltungen für Schülerinnen und Schüler angeboten werden, in denen Vertreter von Hochschulen, Universitäten und Forschungseinrichtungen sowie aus der Industrie qualitativ hochwertige, mitreißende Vorträge oder Vorlesungen darbieten, die thematisch auch aber nicht ausschließlich in der Astronomie und Raumfahrt angesiedelt sind. Denkbar sind hier z.B. eindrucksvolle Experimental- ”Vorlesungen” der Physik, Chemie, Biologie, Informatik oder auch der Mathematik. Vertreter der Industrie sind eingeladen, ihr Fachgebiet auf Schülerniveau fesselnd darzustellen.

Zur Umsetzung der beiden Zielstellungen und zur breiten Unterstützung, um MINT-Fächer wieder attraktiv zu machen, sind weitere Partner sehr willkommen.

Module AstroMINT

Stand: 20.05.2021


Themengebiet „Sonne“

Die Sonne ist der Stern, der der Erde am nächsten ist.
Dadurch erhalten wir die Möglichkeit die Sonne genauer zu untersuchen. Neben der reinen Beobachtung mit Spezialteleskopen und den daraus resultierenden Erkentnissen wollen wir u.a. klären, ob uns die Sonne eine „Sumbarcher Broudwerscht“ braten kann.

Modul A11 - Beobachtung der Sonne

  • Betrachten der Sonne mit Spezialteleskop
  • Projektion der Sonne auf Schirm
  • Photographie der Sonnenoberfläche
  • Dokumentation von Sonnenflecken und Protuberanzen
  • Betrachtungen zur Größe der Sonne und ihrer Erscheinungen
  • Sonnenzyklus
  • Warnhinweise

Modul A12 - Sonne und Sonnenenergie

  • Bündelung der Sonnenstrahlen mit großem Hohlspiegel
  • Erwärmung von Wasser
  • Erwärmung von Essen in Pfanne
  • Photovoltaik-Element
  • Messung von erzeugter Energie
  • Vor- und Nachteile von volatilen alternativen Energiequellen

Themengebiet „Felder“

Elektrische und magnetische Felder sind überall. Sie nützen uns zum Beispiel beim Handy oder dem Kompass. Wir wollen diese Felder erkunden und überlegen, wie man das Magnetfeld der Erde selbst messen kann oder ob Energieübertragung mit einer Tesla-Spule funktionieren kann.

Modul A21 – Magnetfelder

  • Elektrische und magnetische Felder
  • Feldlinien
  • Erdmagnetfeld, Kompass
  • Magnetfelder der Sonne
  • Magnetische Materialien

Modul A22 – Entladungen

  • Blitze als Wetterphänomen
  • Spannung und Stromstärke
  • Tesla-Spule
  • Entstehung von Ozon

Themengebiet „Meteore - Meteorite“

Täglich treffen ca. 1000 Tonnen außerirdisches Material auf die Erde, einiges fällt spektakulär als Feuerkugel oder Sternschnuppe vom Himmel, anderes still und leise. Wir wollen beides untersuchen und mit ein wenig Glück auch Mikrometeorite finden.

Modul A31 – Meteor-Beobachtungen

  • Nachtbeobachtung mit Gruppe von Beobachtern
  • vorzugsweise im August / Perseiden
  • Nutzung der SkyPole-Wiese der Sternwarte
  • Zählen von Meteoren pro Zeit
  • Einzeichnen in Sternkarten

Modul A32 - Mikro- und Mini-Meteorite

  • Suche nach magnetischen Meteoriten im Dachstaub
  • Untersuchung unter dem Mikroskop
  • Aufbau einer Meteoriten-Falle

Themengebiet „Raumfahrt“

Raumfahrt ist heute normal geworden, das war nicht immer so. Wir wollen ergründen, warum eine Rakete die Erde verlassen kann und dies auch selbst ausprobieren. Weiterhin versuchen wir zu ergründen, warum die Internationale Raumstation ISS nicht vom Himmel fällt und sie beim Überflug beobachten.


Modul A41 - Raketen und Raumschiffe

  • Bau einer Rakete mit Treibsatz und Fallschirm
  • Ermittlung der max. Flughöhe in Abhängigkeit von der Stärke der Treibladung
  • Ermittlung der maximalen Fluggeschwindigkeit

Modul A42 - Beobachtung der ISS

  • Auffinden der ISS am Beobachtungsabend
  • Positionsbestimmungen
  • Berechnung der Geschwindigkeit der ISS
  • Berechnung der Umlaufszeit

Modul A43 – Mars-Rover

  • Problem Signallaufzeit Erde-Mars
  • Steuerung eines elektrischen Modell-Fahrzeugs mit verzögerter Ausführung
  • Abfahren einer bestimmten Strecke

Themengebiet „Fernrohre“

Durch das Fernrohr ist die moderne Astronomie erst möglich geworden. Aber man braucht kein kompliziertes Gerät, um die Geheimnisse des Nachthimmels zu erkunden. Wir möchten zeige, wie „einfach“ es gehen kann.

Modul A51 – Fernrohrbau

  • Bau eines kleinen Fernrohrs mit Linsensatz
  • Beobachtungen von verschiedenen Objekten am Sternhimmel mit dem Fernrohr: Planeten, Mond, Sternhaufen und Galaxien

Modul A52 – Fernrohrführerschein

  • Teleskop-Typen und Aufbau eines großen Teleskops, inklusive Bewegung/Achsen/Nachführung
  • Einweisung an den größeren Teleskopen der Sternwarte in die Handhabung
  • Selbständiges Einstellen von (helleren) Objekten
  • Ausstellung eines Fernrohrführerscheins

Themengebiet „Praktische Astronomie“

Modul A61 - Marsbeobachtung

  • Mars als Nachbarplanet der Erde
  • Bahn und Beobachtbarkeit (in den kommenden Jahren)
  • Photographie des Mars
  • Erkennen von Oberflächendetails?
  • Bestimmung der Rotationsdauer des Mars?

Modul A71 - Digitale Photographie von Himmelsobjekten I

  • Photographie mit Spezialkamera und
    Auswertung am Computer
  • Aufnahmen verschiedener Himmelskörper
    (Mond, Planeten, Sternhaufen, Doppelsterne)

Modul A72 - Digitale Photographie von Himmelsobjekten II

  • Photographie mit dem persönlichen Handy am Teleskop (mit Spezialadapter)
  • Aufnahmen verschiedener Himmelskörper (Mond, Planeten, Sternhaufen, Doppelsterne)

Modul A81 - Beobachtung des Mondes

  • Entstehung von Mondphasen, Modell
  • Beobachtung von Mondschatten in Kratern
  • Bestimmung der Größe von Kratern und von Mondberghöhen