Zum Hauptinhalt springen

Haus 6 mit dem Historischen Refraktor

Strichspuren ueber Haus 7

Strichspuren über Haus 7

Ausstellung Milchstrasse

Museumsgebäude

Dauerausstellung

Haus 7

Museumsgebäude

Dauerausstellung

Neues Hauptgebäude

Gelände der Sternwarte Sonneberg

Historischer Refraktor

Astronomiemuseum der Sternwarte Sonneberg

Thüringens Tor zum Universum


Der größte deutsche Meteorit ist ein Franke und bis zum Jahresende zu sehen.

Der größte deutsche Meteorit "Issigau" wird vom 5. November bis 31. Dezember 2024 erstmals öffentlich im Astronomiemuseum der Sternwarte Sonneberg ausgestellt. Der etwa 40 km von Sonneberg entfernt gefundene Meteorit hat 136,4 kg und eine Größe von 60 x 35 x 21 cm. Er ist ein Metall-Meteorit vom Typ IIIAB.

Issigau Meteorit

Wir möchten Sie darauf aufmerksam machen, dass der Ausstellungsbereich „Sonnensystem“ am 21. Januar 2025 nicht zugänglich sein wird.

Vielen Dank für Ihr Verständnis!

Wissenswertes für Astronomie-Fans

Unser Service für Euch

Beobachtungstipps

13.01.2025 23:28 Uhr
Vollmond

14.01.2025 18:39 Uhr
Venus(-4.5 mag.) bei Lambda AQR(3.7 mag.), Distanz 9.9'

15.01.2025 09:23 Uhr
Mars erreicht eine Maximalhelligkeit von -1.4 mag.

15.01.2025 18:25 Uhr
Venus(-4.5 mag.) bei 78 AQR(6.2 mag.), Distanz 22.7'

15.01.2025 21:32 Uhr
Mars in Opposition

16.01.2025 19:51 Uhr
Venus(-4.5 mag.) bei 81 AQR(6.2 mag.), Distanz 46.1'

17.01.2025 16:18 Uhr
Kleinplanet (51) Nemausa(10.5 mag.) in Erdnähe, Distanz 1.32 aE

17.01.2025 18:28 Uhr
Venus(-4.5 mag.) bei 82 AQR(6.2 mag.), Distanz 33.0'