Partielle Sonnenfinsternis 2027

Die totale Sonnenfinsternis am 2. August 2027 wird vor allem über Nordafrika, der Arabischen Halbinsel, dem nördlichen Atlantik und dem Indischen Ozean sichtbar sein. Besonders günstige Beobachtungsbedingungen werden im Süden Ägyptens erwartet, wo sich das Maximum der Finsternis ereignet. In der Nähe von Luxor dauert die totale Phase 6 Minuten und 23 Sekunden, womit diese Finsternis die längste des 21. Jahrhunderts ist, deren Maximum auf dem Festland liegt.
Diese Sonnenfinsternis gehört zum Saros-Zyklus 136 und folgt auf die Finsternis vom 22. Juli 2009, die die längste des 21. Jahrhunderts war. Auch die Sonnenfinsternis am 3. September 2081, bei der der Kernschatten des Mondes Deutschland, Österreich und die Schweiz überqueren wird, gehört zu diesem Zyklus.
Sichtbarkeit in Sonneberg
In Sonneberg wird die Sonnenfinsternis als partielle Finsternis sichtbar sein. Die Verdunkelung der Sonne erreicht hier eine maximale Magnitude von 0,524, also etwa 52,4 % der Sonnenscheibe.
- Beginn der Finsternis: 10:11 Uhr – Der Mond berührt erstmals den Rand der Sonne. (Azimut: 113°, Höhe: 40,2°)
- Maximale Verdunkelung: 11:11 Uhr – Der größte Bedeckungsgrad wird erreicht. (Azimut: 130°, Höhe: 48,4°)
- Ende der Finsternis: 12:13 Uhr – Der Mond verlässt die Sonnenscheibe. (Azimut: 151°, Höhe: 54,7°)
Die gesamte partielle Phase dauert in Sonneberg 2 Stunden und 2 Minuten. Um die Sonnenfinsternis sicher zu beobachten, sollte eine spezielle Sonnenfinsternisbrille oder ein geeignetes Filterinstrument verwendet werden.