SatNOGS-Bodenstation
im Astronomiemuseum
Das Astronomiemuseum betreibt eine eigene SatNOGS-Bodenstation. Diese automatisierte Bodenstation dient dem Empfang von Funksignalen aus dem All, insbesondere von Kleinsatelliten wie CubeSats. Sie ist Teil des weltweiten SatNOGS-Netzwerks und ermöglicht es uns, an der globalen Sammlung und Analyse von Satellitendaten mitzuwirken.
Durch die Integration der Bodenstation in unsere museumspädagogischen Programme eröffnen sich spannende Möglichkeiten für Bildungsprojekte. Schülerinnen und Schüler, Studierende und interessierte Besucherinnen und Besucher können nun live miterleben, wie Signale aus dem Orbit empfangen und ausgewertet werden. Die Bodenstation erlaubt dabei nicht nur das Mitverfolgen von Satellitenüberflügen, sondern auch den Einblick in moderne Kommunikationstechnologien, Raumfahrttechnik und Datenanalyse.
Mit diesem Schritt stärken wir unsere Rolle als außerschulischer Lernort und machen Weltraumforschung in greifbarer Form erfahrbar. Das Projekt verbindet Technik, Astronomie und Bildung auf lebendige Weise und ist ein wichtiger Baustein für unsere zukünftige Vermittlungsarbeit.