Partielle Sonnenfinsternis und Sternschnuppennacht 2026

Am 12. August 2026 findet eine totale Sonnenfinsternis statt, die vor allem über Grönland, Island, Spanien, dem Nordpolarmeer und dem nördlichen Atlantik sichtbar sein wird. Das Maximum der Finsternis tritt westlich von Island über dem Atlantik auf, wo die totale Phase 2 Minuten und 18 Sekunden dauert.
Sichtbarkeit in Sonneberg am Astronomiemuseum
In Sonneberg wird die Sonnenfinsternis als partielle Finsternis zu sehen sein. Die Verdunkelung der Sonne erreicht hier eine maximale Verfinsterung von etwa 89 %.
- Beginn der Finsternis: 19:19 Uhr – Der Mond berührt erstmals den Rand der Sonne. (Azimut: 279°, Höhe: 11,5°)
- Maximale Verdunkelung: 20:12 Uhr – Der größte Bedeckungsgrad wird erreicht. Die Sonne steht dabei nur 3,5° über dem Horizont. (Azimut: 289°) Eine freie Sicht in Richtung West-Nordwest ist für die Beobachtung des Maximums besonders wichtig.
- Sonnenuntergang: 20:40 Uhr – Die Sonne verschwindet unter dem Horizont. (Azimut: 295°)
- Ende der Finsternis: 21:03 Uhr – Die partielle Phase endet unterhalb des Horizonts und ist somit nicht mehr sichtbar.
Die Sonnenfinsternis dauert in Sonneberg insgesamt 1 Stunde und 21 Minuten. Da die Sonne zum Maximum bereits sehr tief steht und kurz darauf untergeht, ist wahrscheinlich von Gelände der Sternwarte Sonneberg nicht viel zu sehen.
Im Anschluss heißte es dann wieder die Sternschnuppen kommen!
Bis zu 100 dieser flüchtigen Gesellen könnten innerhalb einer Stunde am Himmel erscheinen. Dieser auffällige Sternschnuppenstrom ist jedes Jahr im August zu beobachten, da die Erde auf ihrem Weg um die Sonne die ehemalige Bahn des Kometen 109P/Swift-Tuttle kreuzt. Dabei sammelt sie den Staub auf, den der Komet einst verloren hat.
Wir laden Sie daher ein, mit uns zusammen Sternschnuppen zu beobachten. Da es erst nach Mitternacht richtig losgeht am Himmel, werden wir die Zeit vorher nutzen und einen Spaziergang über den Sommersternenhimmel unternehmen.
Bis Mitternacht ist dann Zeit, um die Sternbilder Schwan und Leier zu besuchen und deren Schätze (Ringnebel und farbige Doppelsterne) zu finden. Außerdem möchten wir Sie auf einige kleine, aber feine Sternbilder wie Delfin und Pfeil aufmerksam machen, deren Gestalt so einprägsam ist, dass man sie beim nächsten Mal schnell selbst wiederfindet.
Nach Mitternacht ist es dann so weit. Aus dem Herbststernbild Perseus heraus erscheinen hoffentlich recht viele helle Meteore und Sternschnuppen. Wir können es uns dazu auf einer Liegewiese bequem machen. Bitte bringen Sie eine Decke zum Drauflegen mit und vorsichtshalber auch wärmende Kleidung. Man weiß ja nie, wie kühl es eventuell wird. Getränke wie werden gereicht, und kleine Knabbereien halten uns bei Laune. Wir freuen uns bis 02:00 Uhr auf zahlreiche Mitbeobachter bei diesem schönen Ereignis!
Die Sternschnuppennacht ist, wie in jedem Jahr, kostenfrei.
Anfahrt und Parken zur Sternschnuppennacht
Wenn Sie mit dem Auto anfahren, parken Sie bitte auf den öffentlichen Parkplätzen in Neufang und laufen dann etwa 300m zur Sternwarte. Das Gelände der Sternwarte ist für Autos an diesem Abend nicht befahrbar. Wir möchten damit vermeiden, dass ankommende Autos bereits auf dem Gelände befindliche Besucher blenden. Fahren Sie dazu die Hauptstraße in Neufang komplett bis zur Buswendeschleife durch und biegen dann links ab. Dort finden Sie ausreichend Parkmöglichkeiten. Von dort sind es nur noch 300 Meter bis zur Sternwarte.