Partielle Sonnenfinsternis und Sternschnuppennacht 2026

Am 12. August 2026 findet eine totale Sonnenfinsternis statt, die vor allem über Grönland, Island, Spanien, dem Nordpolarmeer und dem nördlichen Atlantik sichtbar sein wird. Das Maximum der Finsternis tritt westlich von Island über dem Atlantik auf, wo die totale Phase 2 Minuten und 18 Sekunden dauert.
Diese Sonnenfinsternis gehört zum Saros-Zyklus 126 und folgt auf die „sibirische Sonnenfinsternis“ vom 1. August 2008.
Sichtbarkeit in Sonneberg, Thüringen
In Sonneberg wird die Sonnenfinsternis als partielle Finsternis zu sehen sein. Die Verdunkelung der Sonne erreicht hier eine maximale Magnitude von 0,892, was bedeutet, dass etwa 89,2 % der Sonnenscheibe vom Mond bedeckt werden.
- Beginn der Finsternis: 19:19 Uhr – Der Mond berührt erstmals den Rand der Sonne. (Azimut: 279°, Höhe: 11,5°)
- Maximale Verdunkelung: 20:12 Uhr – Der größte Bedeckungsgrad wird erreicht. Die Sonne steht dabei nur 3,5° über dem Horizont. (Azimut: 289°) Eine freie Sicht in Richtung West-Nordwest ist für die Beobachtung des Maximums besonders wichtig.
- Sonnenuntergang: 20:40 Uhr – Die Sonne verschwindet unter dem Horizont. (Azimut: 295°)
- Ende der Finsternis: 21:03 Uhr – Die partielle Phase endet unterhalb des Horizonts und ist somit nicht mehr sichtbar.
Die Sonnenfinsternis dauert in Sonneberg insgesamt 1 Stunde und 21 Minuten. Da die Sonne zum Maximum bereits sehr tief steht und kurz darauf untergeht, sind erhöhte Beobachtungsanforderungen notwendig, insbesondere eine freie Horizontsicht.