Pressemeldungen
des Astronomiemuseums
Dunkle Materie oder dunkle Gravitation? Montagsvortrag am 04.03.2024 um 19 Uhr im Astronomiemuseum der Sternwarte Sonneberg
Sonneberg, den
Im Rahmen der Montagsvortragsreihe im Astronomiemuseum der Sternwarte Sonneberg findet am 4. März 2024 um 19 Uhr eine weitere Veranstaltung statt.
Prof. Dr. Matthias Bartelmann von der Universität Heidelberg wird bei uns zu Gast sein und sich mit der Frage: "Dunkle Materie oder dunkle Gravitation?" auseinandersetzten.
Unser aktuelles physikalisches Weltmodell, das kosmologische Standardmodell, kommt mit nur drei Annahmen aus und bietet einen Rahmen für so gut wie alle astrophysikalischen und kosmologischen Beobachtungen.
Der Preis für seinen Erfolg ist, dass es zwei unbekannte Substanzen einführen muss, die als dunkle Materie und dunkle Energie bezeichnet werden.
Ist es möglich, dass wir die Schwerkraft nicht richtig verstehen und statt dunkler Substanzen ein anderes Gravitationsgesetz verwenden sollten?
Der Vortrag wird zunächst erläutern, was wir über dunkle Materie und dunkle Energie wissen und dann darauf eingehen, ob oder wie andere Gravitationstheorie als die Allgemeine Relativitätstheorie darauf verzichten könnten.
Prof. Dr. Bartelmann studierte Physik an der LMU München, ging für seine Diplomarbeit an das Max-Planck-Institut für Astrophysik (MPA) in Garching und wurde 1992 an der LMU München mit einer Arbeit promoviert, die ebenfalls dort entstanden war und mit der Otto-Hahn-Medaille der Max-Planck-Gesellschaft ausgezeichnet wurde. Unterbrochen durch einen Aufenthalt in Harvard 1994-95 blieb er bis 2003 am MPA. Er habilitierte sich 1998 an der LMU München und erhielt ein Heisenberg-Stipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Von 1997 bis 2003 organisierte und leitete er den deutschen Beitrag zum europäischen Satellitenprojekt Planck, mit dem der kosmische Mikrowellenhintergrund erforscht wurde. 2003 wurde er an die Universität Heidelberg berufen.
Für weitere Informationen und Anfragen wenden Sie sich bitte an:
Astronomiemuseum der Sternwarte Sonneberg
Thomas Müller
Telefon: +49 03675 81218
E-Mail:
Website: https://astronomiemuseum.de
-
Kleinst-Satelliten: Leistungsfähig durch Kooperation01. April 2025
-
Apophis und der beschauliche Weltuntergang am Freitag, dem 13. April 2029, ... oder was lauert da sonst noch?04. März 2025
-
Beobachtungsabend Radioastronomie - Das unsichtbare Universum entdecken19. Februar 2025
-
Materie und Antimaterie im frühen Universum. Warum gibt es Etwas und nicht Nichts02. Februar 2025
-
Außer Rand und Band -- Was sind die Grenzen des beobachtbaren Universums?07. Januar 2025
-
Öffnungszeiten und Programm über die Feiertage 2024/202515. Dezember 2024
-
Steine und Sterne - Archäoastronomie mit Stellarium26. November 2024
-
Der größte deutsche Meteorit ist ein Franke und im Astronomiemuseum zu sehen.03. November 2024
-
50 Jahre zivile Datensammlung zu UFOs / UAP28. Oktober 2024
-
Auf Polarlichtjagd im hohen Norden. Montagsvortrag am 07.10.202402. Oktober 2024