Pressemeldungen
des Astronomiemuseums
Mit Supernovae auf der Suche nach ET. Montagsvortrag am 05.02.2024 um 19 Uhr
Sonneberg, den
Dr. Peter Kroll von der Sternwarte Sonneberg wird uns am 05.02.2024 um 19 Uhr berichten, wie man "Mit Supernovae auf der Suche nach ET" sein kann.
Seit 1960 gibt es ernsthafte wissenschaftliche Versuche, Signale außerirdischer Zivilisationen nachzuweisen, zunächst vor allem im damals aufblühenden Radiobereich. Später hat man die Suche auch auf andere spektrale Regionen ausgedehnt, so etwa im optischen, mit der Suche nach Laserimpulsen. Bisher wurde nichts gefunden.
Das Problem bei der Suche nach Signalen ist, dass wir buchstäblich blind im dichten Nebel bei Dunkelheit stochern, da wir nicht wissen, in welchen Wellenlängen ET funkt und vor allem in welcher Richtung wir suchen sollen. Eine umfassende Überwachung aller Frequenzen in allen Himmelsrichtungen ist schlicht zu teuer.
Hier setzt nun eine interessante Idee an: Supernova-Explosionen oder andere katastrophale Einzelereignisse sind wegen ihrer extremen Helligkeit weit im Weltall über Millionen und Milliarden Lichtjahren hinweg sichtbar. Die irdischen Astronomen schauen jedenfalls hin, möglicherweise auch die ET-Astronomen. Wenn jedoch eine Superzivilisation in der Lage ist, relativ genau vorherzusagen, wann ein Stern in einer Supernova explodiert, dann könnte diese Zivilisation rechtzeitig vorher in entsprechende Richtungen geschickt Signale versenden, die von anderen fernen Sternen und Galaxien aus gleichzeitig und in etwa der gleichen Richtung wie die Supernova beobachtet werden können. Dies würde die Suche - für andere Zivilisationen - deutlich vereinfachen.
Dr. Peter Kroll stellt diese raffinierte Methode detailliert vor und gibt einen Überblick über die derzeitigen Aktivitäten - zumindest die der irdischen Astronomen.
Für weitere Informationen und Anfragen wenden Sie sich bitte an:
Astronomiemuseum der Sternwarte Sonneberg
Thomas Müller
Telefon: +49 03675 81218
E-Mail:
Website: https://astronomiemuseum.de
-
Kleinst-Satelliten: Leistungsfähig durch Kooperation01. April 2025
-
Apophis und der beschauliche Weltuntergang am Freitag, dem 13. April 2029, ... oder was lauert da sonst noch?04. März 2025
-
Beobachtungsabend Radioastronomie - Das unsichtbare Universum entdecken19. Februar 2025
-
Materie und Antimaterie im frühen Universum. Warum gibt es Etwas und nicht Nichts02. Februar 2025
-
Außer Rand und Band -- Was sind die Grenzen des beobachtbaren Universums?07. Januar 2025
-
Öffnungszeiten und Programm über die Feiertage 2024/202515. Dezember 2024
-
Steine und Sterne - Archäoastronomie mit Stellarium26. November 2024
-
Der größte deutsche Meteorit ist ein Franke und im Astronomiemuseum zu sehen.03. November 2024
-
50 Jahre zivile Datensammlung zu UFOs / UAP28. Oktober 2024
-
Auf Polarlichtjagd im hohen Norden. Montagsvortrag am 07.10.202402. Oktober 2024