Zum Hauptinhalt springen

Pressemeldungen

des Astronomiemuseums

Apophis und der beschauliche Weltuntergang am Freitag, dem 13. April 2029, ... oder was lauert da sonst noch?

Sonneberg, den

04. März 2025

Am Montag, dem 10. März 2025 um 19 Uhr, lädt das Astronomiemuseum der Sternwarte Sonneberg zum Montagsvortrag ein.

„Apophis und der beschauliche Weltuntergang am Freitag, dem 13. April 2029, ... oder was lauert da sonst noch?“ – Dr. Peter Kroll über die Überwachung und Gefahren erdnaher Asteroiden.

Dank moderner Empfangstechniken und größerer Teleskope beobachten Astronomen seit den 1990er-Jahren den Himmel immer genauer. Dabei wurden zahlreiche kleinere und einige größere Asteroiden entdeckt, die der Erde in Zukunft nahekommen oder nahekommen könnten. Einer dieser Himmelskörper ist der Asteroid 2004 MN4, der am 19. Juni 2004 entdeckt wurde und später den Namen „Apophis“ erhielt. Erste Berechnungen seiner Bahn deuteten darauf hin, dass eine Kollision mit der Erde am Freitag, dem 13. April 2029, zwar unwahrscheinlich, aber nicht ausgeschlossen war.

Mittlerweile erlauben genauere Beobachtungen eine präzisere Bahnvorhersage: Ein Einschlag von Apophis kann definitiv ausgeschlossen werden. Stattdessen wird der Vorbeiflug des etwa 350 Meter großen Brockens zu einem außergewöhnlichen Schauspiel. Unter günstigen Wetterbedingungen wird er als langsam ziehender Lichtpunkt am Nachthimmel sichtbar sein – vergleichbar mit einem trägen Satelliten.

Doch Apophis ist nicht der einzige Asteroid, der die Wissenschaft beschäftigt. In den vergangenen Jahren wurden weitere Himmelskörper entdeckt, die der Erde gefährlich nahe kommen könnten. Dr. Peter Kroll gibt in seinem Vortrag einen aktuellen Überblick über diese Funde, die Methoden der Himmelsüberwachung und die Bedeutung solcher Beobachtungen für die Einschätzung zukünftiger Risiken.

Der Eintritt kostet für Erwachsene 6,- Euro und für Schüler sowie Studenten 4,50 Euro.

Bilder und weitere Pressemeldungen finden Sie unter: https://astronomiemuseum.de/presse

Für weitere Informationen und Anfragen wenden Sie sich bitte an:

Astronomiemuseum der Sternwarte Sonneberg
Thomas Müller
Telefon: +49 03675 81218
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Website: https://astronomiemuseum.de


nach oben