Zum Hauptinhalt springen

Pressemeldungen

des Astronomiemuseums

Außer Rand und Band -- Was sind die Grenzen des beobachtbaren Universums?

Sonneberg, den

07. Januar 2025

Am Montag, dem 13. Januar 2025 um 19 Uhr, lädt das Astronomiemuseum der Sternwarte Sonneberg zum ersten Montagsvortrag im neuen Jahr ein.

„Außer Rand und Band -- Was sind die Grenzen des beobachtbaren Universums?“ - Dr. Jenny Wagner spricht über neue kosmologische Entdeckungen

In einem Vortrag, der sowohl die philosophischen als auch die wissenschaftlichen Dimensionen unseres Verständnisses des Universums beleuchtet, wird Dr. Jenny Wagner, Forscherin am Academia Sinica Institute of Astronomy and Astrophysics sowie am Helsinki Institute of Physics, University of Helsinki, die fundamentalen Fragen des Kosmos thematisieren. Ihre Ausführungen setzen sich mit der Geschichte und den Herausforderungen auseinander, die mit der Erforschung des Universums verbunden sind.

Vorstellungen über das Universum als allumfassendes Ganzes sind so alt wie die Menschheit selbst. Früher oft verknüpft mit einer Religions- oder Philosophierichtung, reichen die Modelle von Welten, die durch einen Schöpfer erzeugt wurden, bis hin zu einem nihilistischen Chaos. Mit Fortschritten in Wissenschaft und Technik ist es uns im Laufe der letzten 100 Jahre gelungen, einen kleinen Ausschnitt des großen Ganzen zu beobachten und damit aus dem Reich der Philosophie in die empirische Naturwissenschaft zu bringen. Vor uns liegen nun immense Datenmengen, die Informationen über Millionen von kosmischen Strukturen beinhalten. So hat z.B. das Dark Energy Spectroscopic Instrument (DESI) in einer einzigen Nacht die Rotverschiebung und somit die Distanz zu 200.000 Objekten im All ermittelt.

Trotz der hohen Präzision und der Anzahl an bereits kartografierten Objekten liegt für uns noch vieles im Universum im Dunkeln. Denn die fundamentalen Fragen, die Albert Einstein bereits 1917 in seiner Arbeit über kosmologische Modelle aufwarf, bleiben weiterhin die Grenze zwischen Naturwissenschaft und Philosophie, die dieser Vortrag näher erläutern wird: Was können wir aus den Beobachtungen einzelner Teile des Universums über den Kosmos als Ganzes schließen? Wäre es möglich, dass das Universum in sich geschlossen ist? Falls es das nicht ist, welche Randbedingungen können wir aus unseren Beobachtungen ableiten?

Zudem haben weitere Entdeckungen der letzten 50 Jahre, die nach Einsteins Tod gemacht wurden, die Frage aufgeworfen, wie einfach unser kosmologisches Modell sein sollte und welche zusätzlichen Bestandteile wir bereit sind, in das kosmische Puzzle einzubauen, selbst wenn sie neue physikalische Phänomene und Teilchen postulieren, die wir bisher nicht näher kennen.

Der Eintritt kostet für Erwachsene 6,- Euro und Schüler und Studenten 4,50 Euro

Bilder und weitere Pressemeldungen finden Sie hier: https://astronomiemuseum.de/presse
Für weitere Informationen und Anfragen wenden Sie sich bitte an:

Astronomiemuseum der Sternwarte Sonneberg
Thomas Müller
Telefon: +49 03675 81218
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Website: https://astronomiemuseum.de


nach oben