Zum Hauptinhalt springen

Pressemeldungen

des Astronomiemuseums

Beobachtungsabend Radioastronomie - Das unsichtbare Universum entdecken

Sonneberg, den

19. Februar 2025

Radioastronomie: Das unsichtbare Universum entdecken

Nein, wir hören nicht Radio, während wir durch das Teleskop schauen. Stattdessen bietet die Radioastronomie eine völlig andere Perspektive auf das Universum – und genau das möchte das Astronomiemuseum der Sternwarte Sonneberg am 28. Februar 2025 um 19 Uhr bei seinem ersten Beobachtungsabend zur Radioastronomie zeigen.

An diesem Abend erhalten Besucher interessante Einblicke in die Welt der Radiowellen aus dem Kosmos. In einer Live-Übertragung wird das 3-Meter-Radioteleskop der „Astronomischen Gesellschaft in der Metropolregion Nürnberg e.V.“ in Nürnberg ferngesteuert. Dank einer Webcam können Gäste sogar beobachten, wie das Teleskop sich bewegt.

Den Auftakt der Veranstaltung bildet ein Überblickvortrag, der die Grundlagen der Radioastronomie erklärt: Was wird beobachtet? Wie funktioniert ein Radioteleskop? Und was verraten uns elektromagnetische Wellen über das Universum?

Im praktischen Teil werden Live-Messungen der 21-cm-Strahlung durchgeführt – einer charakteristischen Radiostrahlung, die vom neutralen Wasserstoff in den Armen der Milchstraße ausgesendet wird. Mithilfe des Dopplereffekts lassen sich daraus Rückschlüsse auf die Struktur und Rotation unserer Galaxie ziehen. Je nach Bedingungen werden weitere interessante Radioquellen ins Visier genommen.

Die Radioastronomie eröffnet den Blick auf Phänomene, die für das menschliche Auge unsichtbar bleiben. Seit ihrer Entdeckung durch Karl Jansky in den 1930er-Jahren hat sich dieses Forschungsfeld rasant weiterentwickelt und ermöglicht es Wissenschaftlern, unter anderem kalte Wasserstoffwolken, Pulsare, Quasare und sogar die kosmische Hintergrundstrahlung zu untersuchen – ein Überbleibsel des Urknalls.

Hinweise zur Veranstaltung:

  • Aufgrund der theoretischen Inhalte wird eine Teilnahme ab 12 Jahren empfohlen.
  • Die Veranstaltung findet wetterunabhängig statt, da Radiostrahlung nicht von Wolken beeinflusst wird.
  • Der Eintritt beträgt 6,- Euro für Erwachsene und 4,50 Euro für Schüler und Studenten.
  • Eine Anmeldung über unsere Webseite wird empfohlen: https://astronomiemuseum.de/termine

Bilder und weitere Presseinformationen finden Sie unter: https://astronomiemuseum.de/presse

Kontakt für Rückfragen:
Astronomiemuseum der Sternwarte Sonneberg
Thomas Müller
Telefon: +49 03675 81218
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Website: https://astronomiemuseum.de


nach oben