Pressemeldungen
des Astronomiemuseums
Was taugt Modifizierte Gravitation (MOND) als Alternative zur Dunklen Materie
Sonneberg, den
Am Montag, dem 05. Mai 2025 um 19 Uhr, lädt das Astronomiemuseum der Sternwarte Sonneberg zum Montagsvortrag ein.
Diesmal geht es um dunkle Materie beziehungsweise, ob die modifizierte Gravitation (MOND) die dunkle Materie erklären kann. Es spricht
Dr. Marcel S. Pawlowski vom Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP).
Die modifizierte Newtonsche Dynamik – kurz MOND – zählt zu den bekanntesten und am weitesten entwickelten alternativen Erklärungsansätzen zur Dunklen Materie. Während die klassische Gravitationstheorie flach verlaufende Rotationskurven von Spiralgalaxien als Hinweis auf bislang unentdeckte, exotische Materie deutet, geht MOND einen grundlegend anderen Weg: Sie nimmt an, dass die Gesetze der Gravitation bei extrem niedrigen Beschleunigungen – wie sie in den äußeren Bereichen von Galaxien auftreten – von der gewohnten Form abweichen.
In seinem öffentlichen Vortrag wird MOND als faszinierende und zugleich kontroverse Theorie vorgestellt. Er beleuchtet dabei sowohl die eindrucksvollen Erfolge von MOND, etwa bei der Vorhersage überraschender Regelmäßigkeiten in der Dynamik von Galaxien, als auch die offenen Fragen und Herausforderungen. Insbesondere die widersprüchlichen Ergebnisse bei der Untersuchung weit voneinander entfernter Doppelsterne sowie Schwierigkeiten bei der Beschreibung von Galaxienhaufen stehen dabei im Fokus.
Weiterhin stellt Dr. Pawlowski sein neues Buch vor „Von Tanzenden Galaxien, Dunkler Materie und anderen kosmischen Rätseln“, das an diesem Abend auch zu erwerben ist.
Dr. Marcel S. Pawlowski
Dr. Marcel S. Pawlowski leitet seit 2021 eine Leibniz-Nachwuchsgruppe am Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP). Nach seinem Einstieg am AIP als Schwarzschild-Stipendiat im Jahr 2018 wurde er 2020 in das Klaus Tschira Boost Fund-Programm der German Scholars Organization aufgenommen. Zuvor forschte er als Hubble Fellow an der University of California, Irvine, sowie als Postdoktorand an der Case Western Reserve University in Cleveland. Seine Promotion schloss er 2013 am Argelander-Institut für Astronomie in Bonn ab.
Seine Forschung konzentriert sich auf die Verteilung und Dynamik von Zwerggalaxien und deren Satellitensystemen. Besonders bekannt ist Dr. Pawlowski für die Entdeckung großräumiger, geordneter Strukturen wie der „Vast Polar Structure“ um die Milchstraße – eine Anordnung von Satellitengalaxien, Kugelsternhaufen und Sternströmen, die die gängigen kosmologischen Modelle herausfordert. Durch vergleichende Analysen mit kosmologischen Simulationen liefert er wichtige Beiträge zur Diskussion um Dunkle Materie und alternative Gravitationstheorien. Zudem befasst er sich mit der Entstehung von Tidal Dwarf Galaxies sowie mit der sogenannten Radial Acceleration Relation, einem zentralen Element in der aktuellen Galaxienforschung.
Der Eintritt kostet für Erwachsene 6,- Euro und für Schüler sowie Studenten 4,50 Euro.
Bilder und weitere Pressemeldungen finden Sie unter: https://astronomiemuseum.de/presse
Für weitere Informationen und Anfragen wenden Sie sich bitte an:
Astronomiemuseum der Sternwarte Sonneberg
Thomas Müller
Telefon: +49 03675 81218
E-Mail:
Website: https://astronomiemuseum.de
-
Was taugt Modifizierte Gravitation (MOND) als Alternative zur Dunklen Materie24. April 2025
-
Kleinst-Satelliten: Leistungsfähig durch Kooperation01. April 2025
-
Apophis und der beschauliche Weltuntergang am Freitag, dem 13. April 2029, ... oder was lauert da sonst noch?04. März 2025
-
Beobachtungsabend Radioastronomie - Das unsichtbare Universum entdecken19. Februar 2025
-
Materie und Antimaterie im frühen Universum. Warum gibt es Etwas und nicht Nichts02. Februar 2025
-
Außer Rand und Band -- Was sind die Grenzen des beobachtbaren Universums?07. Januar 2025
-
Öffnungszeiten und Programm über die Feiertage 2024/202515. Dezember 2024
-
Steine und Sterne - Archäoastronomie mit Stellarium26. November 2024
-
Der größte deutsche Meteorit ist ein Franke und im Astronomiemuseum zu sehen.03. November 2024
-
50 Jahre zivile Datensammlung zu UFOs / UAP28. Oktober 2024