Pressemeldungen
des Astronomiemuseums
Kleinst-Satelliten: Leistungsfähig durch Kooperation
Sonneberg, den
Am Montag, dem 07. April 2025 um 19 Uhr, lädt das Astronomiemuseum der Sternwarte Sonneberg zum Montagsvortrag ein.
Diesmal geht es um "Kleinst-Satelliten: Leistungsfähig durch Kooperation". Es spricht Prof. em. Klaus Schilling.
Traditionell wurden in der Raumfahrt Satelliten lange Zeit immer größer konzipiert, um ihre Leistungsfähigkeit zu steigern. Diese Entwicklung hin zu massiven, hochkomplexen Raumfahrtsystemen hatte zum Ziel, möglichst viele Funktionen und Instrumente in einem einzigen Satelliten zu integrieren.
Heutzutage eröffnen jedoch alternative „New Space“-Ansätze mit verteilten, vernetzten Kleinst-Satelliten völlig neue Möglichkeiten. Insbesondere in den Bereichen Telekommunikation und Erdbeobachtung bieten diese innovativen Konzepte großes Potenzial. Auch in der wissenschaftlichen Erforschung des Weltraums eröffnen vernetzte Sensornetze neue Perspektiven.
Professor Klaus Schilling beleuchtet die technischen Herausforderungen, die bei der Entwicklung und Steuerung solcher Kleinst-Satelliten-Formationen gelöst werden müssen. Dazu gehören unter anderem präzise Navigations- und Kommunikationssysteme sowie Methoden zur autonomen Koordination der Satelliten.
Zudem berichtet er aus erster Hand von aktuellen Forschungsarbeiten in Würzburg zum Formationsflug von Kleinst-Satelliten. Diese Arbeiten zielen darauf ab, robuste und leistungsfähige Netzwerke im Weltraum zu entwickeln, die künftig beispielsweise für hochauflösende Erdbeobachtung, globale Kommunikation oder auch für die Untersuchung von astrophysikalischen Phänomenen eingesetzt werden könnten.
Professor Klaus Schilling
Präsident des Forschungsunternehmens „Zentrum für Telematik“, ist eine herausragende Persönlichkeit auf dem Gebiet der Robotik und Telematik. Er wurde 2012 mit einem ERC Advanced Grant und 2018 mit einem ERC Synergy Grant ausgezeichnet. Zudem ist er Mitglied der Internationalen Akademie der Astronautik und fungiert als koordinierender Vorsitzender für den Bereich „Computers and Control“ in der International Federation on Automatic Control (IFAC).
Zuvor war Professor Schilling als Professor und Lehrstuhlinhaber für Robotik und Telematik an der Universität Würzburg tätig. Während seiner Zeit bei EADS/Astrium leitete er die Gruppe für Missions- und Systemanalysen und war verantwortlich für Machbarkeitsstudien zahlreicher Weltraummissionen, darunter auch der interplanetaren ESA-Satelliten HUYGENS und ROSETTA.
Der Eintritt kostet für Erwachsene 6,- Euro und für Schüler sowie Studenten 4,50 Euro.
Bilder und weitere Pressemeldungen finden Sie unter: https://astronomiemuseum.de/presse
Für weitere Informationen und Anfragen wenden Sie sich bitte an:
Astronomiemuseum der Sternwarte Sonneberg
Thomas Müller
Telefon: +49 03675 81218
E-Mail:
Website: https://astronomiemuseum.de
-
Kleinst-Satelliten: Leistungsfähig durch Kooperation01. April 2025
-
Apophis und der beschauliche Weltuntergang am Freitag, dem 13. April 2029, ... oder was lauert da sonst noch?04. März 2025
-
Beobachtungsabend Radioastronomie - Das unsichtbare Universum entdecken19. Februar 2025
-
Materie und Antimaterie im frühen Universum. Warum gibt es Etwas und nicht Nichts02. Februar 2025
-
Außer Rand und Band -- Was sind die Grenzen des beobachtbaren Universums?07. Januar 2025
-
Öffnungszeiten und Programm über die Feiertage 2024/202515. Dezember 2024
-
Steine und Sterne - Archäoastronomie mit Stellarium26. November 2024
-
Der größte deutsche Meteorit ist ein Franke und im Astronomiemuseum zu sehen.03. November 2024
-
50 Jahre zivile Datensammlung zu UFOs / UAP28. Oktober 2024
-
Auf Polarlichtjagd im hohen Norden. Montagsvortrag am 07.10.202402. Oktober 2024