Pressemeldungen
des Astronomiemuseums
Kernfusion als Energiequelle: Neueste Entwicklungen. Montagsvortrag am 08.04.2024 um 19 Uhr
Sonneberg, den
im Rahmen der Montagsvortragsreihe im Astronomiemuseum der Sternwarte Sonneberg findet am 8. April 2024 um 19 Uhr eine weitere Veranstaltung statt.
Prof. Dr. Hartmut Zohm, Direktor am Max-Planck-Institut für Plasmaphysik in Garching wird bei uns zu Gast sein, um uns von den neuesten Entwicklungen zur Kernfusion zu berichten.
Auch wenn schon lange bekannt ist, dass Fusion von Wasserstoffkernen die Energiequelle der Sterne ist, arbeitet die Menschheit erst seit gut 50 Jahren daran, diesen Prozess auf der Erde nutzbar zu machen. Doch die jüngsten Erfolge bei der Erzeugung von Fusionsenergie auf der Erde haben zu einem verstärkten Interesse und Engagement für die Entwicklung der Fusionsenergie in der ganzen Welt geführt, sowohl seitens der Industrie als auch der Politik.
Prof. Dr. Zohm wird zunächst darauf eingehen, wie ein Fusionskraftwerk auf der Erde realisiert werden sollte. Dabei wird insbesondere der Einschluss von heißen Wasserstoffplasmen in Magnetfeldern in Tokamaks und Stellaratoren diskutiert, aber auch das Prinzip der Trägheitsfusion wird skizziert. Der aktuelle Stand der Forschung und die jüngsten experimentellen Erfolge in verschiedenen Fusionsanlagen auf der ganzen Welt werden vorgestellt. Schließlich wird der Weg zu einem Fusionskraftwerk im Lichte der neueren Entwicklung in Politik und Wirtschaft diskutiert.
Prof. Dr. Hartmut Zohm ist Direktor am Max-Planck-Institut für Plasmaphysik, wo er für den Betrieb des Tokamak-Experiments "ASDEX Upgrade" verantwortlich ist. Seit 2020 leitet er außerdem eine europäische Arbeitsgruppe, die sich mit der Physik des Demonstrationskraftwerks befasst.
Wir freuen uns auf einen spannenden Vortrag und laden Sie alle ein.
Für weitere Informationen und Anfragen wenden Sie sich bitte an:
Astronomiemuseum der Sternwarte Sonneberg
Thomas Müller
Telefon: +49 03675 81218
E-Mail:
Website: https://astronomiemuseum.de
-
Kleinst-Satelliten: Leistungsfähig durch Kooperation01. April 2025
-
Apophis und der beschauliche Weltuntergang am Freitag, dem 13. April 2029, ... oder was lauert da sonst noch?04. März 2025
-
Beobachtungsabend Radioastronomie - Das unsichtbare Universum entdecken19. Februar 2025
-
Materie und Antimaterie im frühen Universum. Warum gibt es Etwas und nicht Nichts02. Februar 2025
-
Außer Rand und Band -- Was sind die Grenzen des beobachtbaren Universums?07. Januar 2025
-
Öffnungszeiten und Programm über die Feiertage 2024/202515. Dezember 2024
-
Steine und Sterne - Archäoastronomie mit Stellarium26. November 2024
-
Der größte deutsche Meteorit ist ein Franke und im Astronomiemuseum zu sehen.03. November 2024
-
50 Jahre zivile Datensammlung zu UFOs / UAP28. Oktober 2024
-
Auf Polarlichtjagd im hohen Norden. Montagsvortrag am 07.10.202402. Oktober 2024