Skip to main content

Pressemeldungen

des Astronomiemuseums

Kernfusion als Energiequelle: Neueste Entwicklungen. Montagsvortrag am 08.04.2024 um 19 Uhr

Sonneberg, den

28. März 2024

im Rahmen der Montagsvortragsreihe im Astronomiemuseum der Sternwarte Sonneberg findet am 8. April 2024 um 19 Uhr eine weitere Veranstaltung statt.

Prof. Dr. Hartmut Zohm, Direktor am Max-Planck-Institut für Plasmaphysik in Garching wird bei uns zu Gast sein, um uns von den neuesten Entwicklungen zur Kernfusion zu berichten.  

Auch wenn schon lange bekannt ist, dass Fusion von Wasserstoffkernen die Energiequelle der Sterne ist, arbeitet die Menschheit erst seit gut 50 Jahren daran, diesen Prozess auf der Erde nutzbar zu machen. Doch die jüngsten Erfolge bei der Erzeugung von Fusionsenergie auf der Erde haben zu einem verstärkten Interesse und Engagement für die Entwicklung der Fusionsenergie in der ganzen Welt geführt, sowohl seitens der Industrie als auch der Politik.

Prof. Dr. Zohm wird zunächst darauf eingehen, wie ein Fusionskraftwerk auf der Erde realisiert werden sollte. Dabei wird insbesondere der Einschluss von heißen Wasserstoffplasmen in Magnetfeldern in Tokamaks und Stellaratoren diskutiert, aber auch das Prinzip der Trägheitsfusion wird skizziert. Der aktuelle Stand der Forschung und die jüngsten experimentellen Erfolge in verschiedenen Fusionsanlagen auf der ganzen Welt werden vorgestellt. Schließlich wird der Weg zu einem Fusionskraftwerk im Lichte der neueren Entwicklung in Politik und Wirtschaft diskutiert.

Prof. Dr. Hartmut Zohm ist Direktor am Max-Planck-Institut für Plasmaphysik, wo er für den Betrieb des Tokamak-Experiments "ASDEX Upgrade" verantwortlich ist. Seit 2020 leitet er außerdem eine europäische Arbeitsgruppe, die sich mit der Physik des Demonstrationskraftwerks befasst.

Wir freuen uns auf einen spannenden Vortrag und laden Sie alle ein.

 

Für weitere Informationen und Anfragen wenden Sie sich bitte an:

Astronomiemuseum der Sternwarte Sonneberg
Thomas Müller
Telefon: +49 03675 81218
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Website: https://astronomiemuseum.de


nach oben