Zum Hauptinhalt springen

Vortrag: Zwillingsparadoxon, Zeitdehnung, Zeitreisen und Wurmlöcher

Datum
27.09.2025
Beginn
19:00 Uhr
Ort
Astronomiemuseum
Referent
Dr. Andreas Müller
Institut
Sterne und Weltraum
Voranmeldung
Nur mit Voranmeldung, bitte nutzen Sie das Anmeldeformular auf dieser Seite!

Zwillingsparadoxon, Zeitdehnung, Zeitreisen und Wurmlöcher – die Welt der einsteinschen Relativitätstheorie ist merkwürdig und kaum nachzuvollziehen. Beim Zwillingsparadoxon etwa altert ein Zwilling langsamer, wenn er mit hoher Geschwindigkeit durchs All reist, während der daheim Gebliebene schneller alt wird. Diese Zeitdehnung ist kein Gedankenspiel, sondern physikalisch messbar: Bewegte Uhren ticken langsamer. Daraus ergeben sich faszinierende Möglichkeiten – etwa theoretische Zeitreisen in die Zukunft. Noch kühner ist die Vorstellung von Wurmlöchern, Tunnelstrukturen im Raum-Zeit-Gefüge, die ferne Orte oder sogar Zeiten direkt miteinander verbinden könnten.

Der Astrophysiker und Chefredakteur der Zeitschrift Sterne und Weltraum, Dr. Andreas Müller, nimmt sein Publikum mit auf eine spannende Reise in die relativistische Astrophysik und zeigt, wie verblüffend Einsteins Theorie unser Verständnis von Raum und Zeit verändert hat.

Ihre Reservierung

Bitte melden Sie sich für die Veranstaltung an.

Die Eintrittskarten werden an der Museumskasse für Sie hinterlegt. Alle Buchungsinformationen erhalten Sie per E-Mail.

* Pflichtfeld, bitte ausfüllen.
** max. 6 Karten pro Anmeldung buchbar bzw. die maximale Anzahl noch freier Plätze.
Bitte beachten Sie, dass die Anzahl der Teilnehmer pro Veranstaltung begrenzt ist.



Anmeldeformular



 

Die Datenschutzerklärung habe ich gelesen und bin damit einverstanden.