Pressemeldungen
des Astronomiemuseums
Steine und Sterne - Archäoastronomie mit Stellarium
Sonneberg, den
Am Montag, dem 2. Dezember 2024, lädt das Astronomiemuseum der Sternwarte Sonneberg zum letzten Montagsvortrag des Jahres ein. Ab 19:00 Uhr entführt Dr. Georg Zotti vom Zentrum für Virtual Reality und Visualisierung in Wien das Publikum auf eine faszinierende Reise in die Welt der Archäoastronomie. Das Thema des Abends ist:
"Steine und Sterne - Archäoastronomie mit Stellarium"
Seit jeher dient der Himmel mit seinen beeindruckenden Phänomenen als Orientierungshilfe für die Menschheit in Raum und Zeit. Archäologische Ausgrabungen und Funde offenbaren dabei immer wieder den engen Zusammenhang zwischen Bauwerken vergangener Epochen und astronomischen Beobachtungen. Häufig lassen sich Bauwerks- und Sichtachsen erkennen, die auf eine gezielte Ausrichtung nach astronomischen Gegebenheiten hinweisen. Besonders beeindruckend zeigt sich dies nicht nur bei prähistorischen Monumenten, sondern auch bei mittelalterlichen Kirchen, die oft nach Osten ausgerichtet sind.
Der Vortrag führt die Zuhörer durch die faszinierende Welt der Archäoastronomie: von den archäologischen Schätzen Niederösterreichs über das berühmte Stonehenge bis hin zu den geheimnisvollen Stätten in Peru. Dabei wird veranschaulicht, wie moderne, computergestützte Methoden helfen, die komplexen Verbindungen zwischen Landschaft, Himmelsphänomenen und Bauwerken der Vorzeit zu entschlüsseln. Eine spannende Reise, die zeigt, wie die Beobachtung des Himmels die Architektur und Kultur unserer Vorfahren prägte.
Dr. Georg Zotti, Informatiker und Astronom, ist am Zentrum für Virtual Reality und Visualisierung in Wien tätig und Mitentwickler des quelloffenen Planetariumsprogramms Stellarium. Zudem ist er Vorstandsmitglied mehrerer internationaler Gesellschaften für Kulturastronomie.
Das Programm Stellarium ist eine frei verfügbare Software, die ein fotorealistisches Planetarium simuliert. Sie ermöglicht beeindruckende Darstellungen des Sternenhimmels in Echtzeit, einschließlich detailgetreuer Sonnenauf- und -untergänge, Mond- und Sonnenfinsternisse, Meteore, planetarischer Konjunktionen sowie Grafiken von Nebeln und Galaxien. Für Interessierte bietet sich die Möglichkeit, die Sternwarte Sonneberg als virtuelle Landschaft in Stellarium zu integrieren. Die nötigen Dateien finden Sie unter folgendem Link: https://astronomiemuseum.de/sternwarte-sonneberg-fuer-stellarium
Der Eintritt kostet 6 Euro für Erwachsene und 4,50 Euro für Schüler:innen und Studierende.
-
Kleinst-Satelliten: Leistungsfähig durch Kooperation01. April 2025
-
Apophis und der beschauliche Weltuntergang am Freitag, dem 13. April 2029, ... oder was lauert da sonst noch?04. März 2025
-
Beobachtungsabend Radioastronomie - Das unsichtbare Universum entdecken19. Februar 2025
-
Materie und Antimaterie im frühen Universum. Warum gibt es Etwas und nicht Nichts02. Februar 2025
-
Außer Rand und Band -- Was sind die Grenzen des beobachtbaren Universums?07. Januar 2025
-
Öffnungszeiten und Programm über die Feiertage 2024/202515. Dezember 2024
-
Steine und Sterne - Archäoastronomie mit Stellarium26. November 2024
-
Der größte deutsche Meteorit ist ein Franke und im Astronomiemuseum zu sehen.03. November 2024
-
50 Jahre zivile Datensammlung zu UFOs / UAP28. Oktober 2024
-
Auf Polarlichtjagd im hohen Norden. Montagsvortrag am 07.10.202402. Oktober 2024