Zum Hauptinhalt springen

Pressemeldungen

des Astronomiemuseums

Künstliche Intelligenz in der Astronomie. Montagsvortrag am 09.09.2024 um 19 Uhr

Sonneberg, den

30. August 2024

Sehr geehrte Damen und Herren der Presse,

im Rahmen der Montagsvortragsreihe im Astronomiemuseum der Sternwarte Sonneberg findet nach der Sommerpause am 9. September 2024 um 19 Uhr eine weitere Veranstaltung statt.

Das Thema ist "Künstliche Intelligenz in der Astronomie"

Künstliche Intelligenz ist in der Astronomie bereits seit vielen Jahren im Einsatz. Das Leibniz-Institut für Astrophysik in Potsdam entwickelt seit mehr als zwei Jahrzehnten autonome Teleskope, um astronomische Beobachtungen effizienter und ressourcenschonender zu gestalten. Ein bedeutendes Beispiel dieser Forschung ist die robotische Sternwarte STELLA auf Teneriffa, die seit 2006 mit zwei 1,2-Meter-Teleskopen international als Vorreiter gilt. Kürzlich wurde die Anlage um das neue Teleskop BMK10k erweitert, das in der Nähe des Extremely Large Telescope in Chile positioniert ist.

In seinem Vortrag wird Dr. Thomas Granzer vom Leibniz-Institut für Astrophysik (AIP) die Grundlagen autonomer Teleskope erläutern und die Vorteile dieser Technologien anhand konkreter Beispiele verdeutlichen. Neue Entwicklungen im Bereich der künstlichen Intelligenz ermöglichen es, künftig größere Teile der Beobachtungsplanung an Softwaresysteme zu übertragen. Diese Technologien befinden sich zwar noch in einem frühen Stadium, jedoch wird Dr. Granzer versuchen, zukünftige Entwicklungen zu antizipieren und die dazugehörige Forschung am AIP verständlich zu erklären.

Dr. Thomas Granzer leitet die Abteilung Robotik und Teleskopsteuerung am Astrophysikalischen Institut Potsdam.

Bilder und weitere Pressemeldungen finden Sie hier: https://astronomiemuseum.de/presse
Für weitere Informationen und Anfragen wenden Sie sich bitte an:

Astronomiemuseum der Sternwarte Sonneberg
Thomas Müller
Telefon: +49 03675 81218
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Website: https://astronomiemuseum.de


nach oben