Pressemeldungen
des Astronomiemuseums
50 Jahre zivile Datensammlung zu UFOs / UAP
Sonneberg, den
Am Montag, den 4. November 2024, lädt das Astronomiemuseum der Sternwarte Sonneberg zu einem der letzten Montagsvorträge dieses Jahres ein. Beginnend um 19:00 Uhr wird Dr. Danny Ammon, stellvertretender Vorsitzender der Gesellschaft zur Erforschung des UFO-Phänomens (GEP) e.V., das Publikum auf eine faszinierende Reise durch das Thema der "Unidentified Aerial Phenomena" (UAP) mitnehmen, auch bekannt als "unidentifizierte Flugobjekte".
Unidentified Aerial Phenomena sind Beobachtungen am Himmel, deren Erscheinung, Bewegung oder Lichtverhalten nicht sofort durch konventionelle Erklärungen zu deuten sind und daher oft für Rätselraten sorgen. Früher als "Fliegende Untertassen" oder UFOs bezeichnet, ziehen diese Phänomene schnell Spekulationen über außerirdische Herkunft nach sich. Die Gesellschaft zur Erforschung des UFO-Phänomens (GEP) e.V., gegründet 1972, hat es sich jedoch zur Aufgabe gemacht, Meldungen über UAP wissenschaftlich zu untersuchen und zu dokumentieren. Der Vortrag wird sich damit beschäftigen, wie solche Berichte gesammelt, ausgewertet und interpretiert werden können, und welche Erkenntnisse daraus gezogen werden.
Dr. Danny Ammon ist Medizininformatiker am Universitätsklinikum Jena und beschäftigt sich seit vielen Jahren mit der Erforschung von UAP. Seit 2008 ist er stellvertretender Vorsitzender der GEP und Mitglied des erweiterten Vorstands der Gesellschaft für Anomalistik (GfA) e.V. Darüber hinaus ist er in der europäischen UAP-Forschung aktiv und engagiert sich in der US-amerikanischen Society for UAP Studies.
Dieser Vortrag bietet die Gelegenheit, mehr über die wissenschaftliche Herangehensweise an UAP zu erfahren und einen Einblick in die Erforschung solcher Phänomene zu gewinnen.
Der Eintritt kostet für Erwachsene 6,- Euro und Schüler und Studenten 4,50 Euro
Bilder und weitere Pressemeldungen finden Sie hier: https://astronomiemuseum.de/presse
Für weitere Informationen und Anfragen wenden Sie sich bitte an:
Astronomiemuseum der Sternwarte Sonneberg
Thomas Müller
Telefon: +49 03675 81218
E-Mail:
Website: https://astronomiemuseum.de
-
Kleinst-Satelliten: Leistungsfähig durch Kooperation01. April 2025
-
Apophis und der beschauliche Weltuntergang am Freitag, dem 13. April 2029, ... oder was lauert da sonst noch?04. März 2025
-
Beobachtungsabend Radioastronomie - Das unsichtbare Universum entdecken19. Februar 2025
-
Materie und Antimaterie im frühen Universum. Warum gibt es Etwas und nicht Nichts02. Februar 2025
-
Außer Rand und Band -- Was sind die Grenzen des beobachtbaren Universums?07. Januar 2025
-
Öffnungszeiten und Programm über die Feiertage 2024/202515. Dezember 2024
-
Steine und Sterne - Archäoastronomie mit Stellarium26. November 2024
-
Der größte deutsche Meteorit ist ein Franke und im Astronomiemuseum zu sehen.03. November 2024
-
50 Jahre zivile Datensammlung zu UFOs / UAP28. Oktober 2024
-
Auf Polarlichtjagd im hohen Norden. Montagsvortrag am 07.10.202402. Oktober 2024